Bentley, Alfred (1879-1923), Pont Saint-Bénézet in Avignon
Alfred Bentley(1879-1923), Pont Saint-Bénézet in Avignon , Radierung, 22 x 31 cm (Darstellung), 38,5 x 46,5 cm (Rahmen), rechts unten in Blei mit „Alfred Bentley“ signiert, im Passepartout unter Glas gerahmt.
- sehr gut erhalten und ansprechend gerahmt
- Die Monumentalität des Verfalls -
Der Schäferjunge Bénézet vernahm eine himmlische Stimme, er solle eine Brücke über die Rhone errichten. Nachdem er für sein Vorhaben verlacht worden war, hob er mit übermenschlichen Kräften einen immensen Stein und legte ihn als Grundstein, woraufhin die Brücke erbaut worden ist.
Das im 12. Jahrhundert errichtete Bauwerk umfasste 22 Bögen und war mit 915 Metern Spannweite die längste Brücke Europas. Seit 1660 ist sie eine Ruine und neben dem Papstpalast das Wahrzeichnen von Avignon.
Alfred Bentley inszeniert die ruinöse Brücke in der Tradition Giovanni Battista Piranesis. Er stellt die Bögen in starker Untersicht dar, wodurch das Bauwerk monumentalisiert wird. Zu dieser Wirkung trägt auch die Verdunklung der Bogenunterzüge bei. Es entsteht ein Schwarz-Weiß-Kontrast mit dem Himmel, wodurch die Brücke noch massiver erscheint. Auch der Einsatz des Bildpersonals folgt Piranesi. Die Figuren sind klein, beinahe unscheinbar und lassen die Architektur noch mehr hervortreten. Im Gegensatz zu den dunklen Bögen ist die Kapelle, auf die sich die Figur auf der Brücke zubewegt, hell vom Sonnenlicht beschienen, was dem Bauwerk eine ganz eigene Dramatik verleiht. Meisterhaft und über Piranesi hinausgehend sind die Wasserreflexionen in der Technik der Radierung dargestellt. Die Schemen der monumentalen Brücke sind erkennbar und lösen sich doch in der Bewegung des Wassers auf.
zum Künstler
Alfred Bentley war in London tätig und stellte von 1908-1923 in der Royal Academy aus. Ab 1913 war er Mitglied der Royal Society of Painters-Etchers and Engravers.
„[Bentley] stach mit besonderem Gefühl für Hell-Dunkel-Kontraste und einfachen Tonabstufungen.“
- Kristiane Frank
Auswahlbibliographie
Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, Band 9, München - Leipzig, 1994, S. 167.