Corinth, Lovis (1858-1925), “Barbaren”: Immanuel Kant, 1915

€140,00
Auf Lager: 1 St. erhältlich
Produktbeschreibung

Lovis Corinth(1858 Tapiau - 1925 Zandvoort), “Barbaren”: Immanuel Kant , 1915, Aus: Krieg und Kunst, 5. Folge, Berlin 1915. Kreidelithographie, 28,2 cm x 20 cm (Darstellung), 41,8 cm x 33,5 cm (Blattgröße), unten rechts als Werk von Lovis Corinth ausgewiesen und betitelt, unten links mit dem Signet der Berliner Secession versehen.

- im unteren Randbereich leicht braunfleckig, vereinzelte minimale Knickspuren, insgesamt in gutem Zustand




- Die Sittlichkeit des Krieges -



Lovis Corinth positioniert Immanuel Kant auf einer Anhöhe und lässt den Philosophen über das Haff vor Königsberg schauen. Mit der einen Hand hat er seinen Hut abgenommen, während er mit der anderen auf die sich ihm darbietende Welt weist. Indem seine Hand die Horizontlinie überschneidet, ist die Welt als solche gemeint. Dabei bildet die Hand eine Parallele zur Form des Kirchturms, der mit dem Turmhelm ebenfalls in den Himmel hineinragt. Trotz des Glaubens und den für Kant mit dem Glauben verbundenen sittlichen Prinzipien sind die Menschen „Barbaren“, wie der Autor der Schrift „Zum ewigen Frieden“ (1795) angesichts des sich entfesselnden Weltenbrandes zu konstatieren gezwungen ist.




zum Künstler




Lovis Corinth (1858-1925)




Entschlossen Künstler zu werden, trat Corinth 1876 in die Kunstakademie Königsberg ein, wo er bei Otto Günther studierte, der ihm die Weimarer Freilichtmalerei nahebrachte. Auf Günthers Empfehlung wechselte Corinth 1880 an die Münchner Kunstakademie. Unter dem Einfluss des Leibls-Kreises und Wilhelm Trübners folgte er dort einem naturalistischen Kunstverständnis, das gegen die akademische Historienmalerei gerichtet war.

Nach einer einjährigen Studienunterbrechung zur Ableistung eines freiwilligen Militärdienstes begab sich Corinth 1883 auf eine Studienreise nach Italien und im Folgejahr nach Antwerpen, wo er bei Paul Eugène Gorge Kunstunterricht nahm. 1884-1887 weilte Corinth in Paris und widmete sich an der privaten Académie Julian vor allem der Aktmalerei.

Nach einer Zwischenstation in Berlin, wo er Max Klinger, Walter Leistikow und Karl Stauffer-Bern kennenlernte, lebte Corinth von 1891-1901 in München und wurde Gründungsmitglied der 1892 ins Leben gerufenen Münchener Secession, der sich Max Liebermann, Otto Eckmann, Thomas Theodor Heine, Hans Olde, Hans Thoma, Wilhelm Trübner, Franz von Stuck und Fritz von Uhde anschlossen. Aus der Sezession ging die Abspaltung Freie Vereinigung der XXIV oder Münchner 24 hervor, zu der auch Corinth gehörte.

Von Otto Eckmann angeleitet erlernte Corinth 1894 die Kunst des Radierens und entwickelte auf dem Feld der Malerei die für sein Werk prägende Nass-in-Nass-Malerei, die zum reliefartigen Duktus seiner Gemälde führte.

Die Beziehungen nach Berlin wurden immer intensiver. Als er 1899 zur ersten Ausstellung der Berliner Secession fuhr porträtierte er Liebemann, der seinerseits ein Porträt von Corinth anfertigte. Nachdem die Münchner Sezession sein Bild Salome abgelehnt hatte, zog er endgültig nach Berlin, wo das Gemälde auf der dortigen Sezessionsausstellung Bewunderung fand und Corinth – von Leistikow vermittelt – zum gefragten Porträtmaler wurde.

1903 eröffnete Corinth eine Malerschule und heiratete 1904 seine erste Schülerin Charlotte Berend. Von Paul Cassirer veranstaltet erfolgte die erste Einzelausstellung. In Berlin begann sich Corinth auch dem Theater zu widmen. Er arbeitete mit Max Reinhardt zusammen, entwarf Bühnenbilder und Kostüme.

Nach dem Rücktritt Max Liebermanns wurde Corinth 1911 zum Vorsitzenden der Secession gewählt. Im selben Jahr erlitt er einen Schlaganfall, der ihn halbseitige lähmte. In der Folge wandte er sich intensiv der Grafik zu und erschloss sich das Feld der Buchillustration.

1913 veranstaltetet Paul Cassirer die erste große Retrospektive und zum 60. Geburtstag Corinths widmete ihm die Berliner Secession 1918 eine großangelegte Werkschau. 1923, zu seinem 65. Geburtstag, wurde seine künstlerische Karriere mit einer umfassenden Einzelausstellung in der Nationalgalerie gekrönt.

Auch nach der Abspaltung der "Freien Secession" von der "Berliner Secession" verblieb Corinth in der ursprünglichen Vereinigung und wurde 1915 erneut Vorsitzender und im Folgejahr zum Professor an der Berliner Akademie der Künste ernannt.

1919 erwarben die Corinths den Rückzugsort am bayerischen Walchensee, den zu Corinths in über 60 Bildern festhielt. Auf einer Reise nach Amsterdam zu seinen großen Vorbildern Frans Hals und Rembrandt verstarb Corinth im Jahre 1925.



Auswahlbibliographie

Heinrich Müller: Die späte Graphik von Lovis Corinth, Hamburg 1960.

Thomas Deecke: Die Zeichnungen von Lovis Corinth. Studien zur Stilentwicklung, Berlin 1973.

Zdenek Felix (Hrsg.): Lovis Corinth. 1858–1925, Köln 1985.

Karl Schwarz: Das Graphische Werk von / The Graphic Work of Lovis Corinth, San Francisco 1985.

Horst Uhr: Lovis Corinth, Berkeley 1990.

Charlotte Berend-Corinth: Lovis Corinth: Die Gemälde. Neu bearbeitet von Béatrice Hernad, München 1992.

Peter-Klaus Schuster / Christoph Vitali / Barbara Butts (Hrsg.): Lovis Corinth, München 1996.

Michael F. Zimmermann: Lovis Corinth, München 2008.



Corinth, Lovis (1858-1925), “Barbaren”: Immanuel Kant, 1915