Hinsch, Henry (1909-1979), Die Fußwaschung, 1949
Henry Hinsch (1909 Nikolaev - 1979 Göttingen), Die Fußwaschung , 1949. Holzschnitt auf handgeschöpftem Büttenpapier mit Wasserzeichen, 37 cm x 19,5 cm (Darstellung), 49 cm x 31,5 cm (Blattgröße), unten rechts in Blei mit „Henry Hinsch“ signiert und auf „[19]49“ datiert.
- Papier im linken oberen Bereich mit Verlusten, alte Montagereste, außerhalb der Darstellung teilweise gewellt und mit leichteren Knickspuren, Bleistiftananotationen, die Darstellung selbst in gutem und farbkräftigem Zustand
- Göttliche Menschlichkeit -
Am Fuß einer langen Tafel kniet Christus, der den Jüngern nach dem Abendmahl die Füße wäscht. Mit erschreckt ausgestreckten Armen reagiert der Apostel vor Christus auf die ‚Erniedrigung‘ des Heilandes, der mit der Fußwaschung allerdings vorbildliche Nächstenliebe praktiziert. Damit gibt Hinsch der Hoffnung Ausdruck, nach der Zeit des Terrors wieder eine menschliche Gemeinschaft zu kultivieren.
Sehen wir Christus in der Seitenansicht, bietet sich uns der Tisch in Aufsicht dar, der dieselbe Struktur aufweist wie Fond des Bildes. Dadurch ist die sich aus dem Bildgrund herauslösende Abendmahltafel im ganzen Bild präsent. In die auf Christus zulaufenden vertikalen Streifen fügt sich auch das Band der Jünger ein, die auf diese Weise etwas Ornamentales gewinnen und der Bildstruktur eine Spannung verleihen.
zum Künstler
Henry Hinsch wuchs in Riga auf. Während der Oktoberrevolution floh die Familie 1917 nach Deutschland. In Stettin studierte er an der Akademie der Angewandten Künsten Graphik bei Vincent Weber. Auf Empfehlung des Leiters der Hamburger Kunsthalle, Gustav Pauli, erhielt der begabte Hinsch ein Stipendium an der Berliner Kunstakademie, wo er von 1937 bis 1939 bei Fritz Burmann studierte. Nach Kriegsende ließ er sich als freischaffender Künstler in Göttingen nieder. Dort gründete er gemeinsam mit Helmut Bönitz die Künstlervereinigung ‚Kreis 34‘ und engagierte sich im ‚Bund Bildender Künstler (BBK)‘. Studienreisen führten ihn nach Italien, Frankreich, Spanien, die Niederlande, Österreich und Belgien.
1979 wurde dem Maler und Bildhauer die Ehrenmedaille der Stadt verliehen.