Seidel, Herbert (1906-1974), Herbst verso Sommerlandschaft, 1953
Herbert Seidel(1906 Berlin - 1974 Rüdersdorf), Herbst verso Sommerlandschaft , 1953. Tusche auf genarbtem geblichen Papier, 40,5 x 58 cm, vorderseitig in Blei mit „Herbert Seidel“ signiert, als „Herbst“ bezeichnet und auf „1953“ datiert.
- An den Ecken Nadellöcher, leichte Knickspuren und minimal gewellt
- Imaginierte Landschaft -
Als Meister des Holzschnitts lässt sich Herbert Seidel von der ästhetischen Wirkung dieser Technik für seine Malerei inspirieren. Die breiten schwarzen Striche wirken wie Lineaturen eines Holzschnitts, wobei die Liniengefüge hier weit expressiver sind, da beim Hochdruckverfahren des Holzschnitts die durch das weggeschnittene Holz geformten Flächen gedruckt werden. Dennoch greifen gerade die schwarzen Lineaturen die Wirkung des Holzschnitts auf und die einzig in Umrissen angedeuteten Formen der Häuser liegt das bildnerische Denken des Holzschnitts zugrunde. Die Äste, Baumkronen und Berge werden allerdings nur punktuell angedeutet, so dass sie beinahe unvollständig wirken, aber gerade durch diese minimalen Setzungen wird unsere Imagination animiert, die Landschaft in die Formandeutungen hineinzusehen.
Durch die Fruchtbarmachung der künstlerischen Erfahrung mit dem Holzschnitt für die Malerei entsteht eine äußerst expressiv wirkende Landschaft, die wir mit dem Auge ergänzen und dadurch imaginativ erschließen.
Rückseitig ist eine Sommerlandschaft mit einer tempelartigen Architektur zu sehen, über der die Sonne in ihrer vollen Strahlkraft steht. Die zaunartige Umfriedung verleiht der baumflankierten Architektur eine von der Sonne als Symbol Gottes verstärkte Sakralität. Hier zeigt sich Herbert Seidels Ringen um die Etablierung neuer sakraler Bildformen.
zum Künstler
Herbert Seidel war ein deutscher Maler und Grafiker, der vor allem durch seine Holzschnitte christlicher Themen Bekanntheit erlangte. Dabei versuchte er, von der Moderne ausgehend, die sakrale Bildsprache zu revitalisieren. Gleichzeitig tat er sich mit einer innovativen Landschaftsmalerei hervor.